Wer einen Altbau zum modernen Zuhause machen möchte, braucht erfahrene Handwerker, viel Know-how und ein gutes Händchen für Details. In diesem Projekt durfte ich die komplette Sanierung und Erweiterung eines Wohnhauses begleiten – inklusive neuem Estrich, Fußbodenheizung und einer hochwertigen Parkettverlegung über drei Etagen. Der gesamte Ablauf, die Herausforderungen und meine Lösungen findest du in diesem Beitrag.
Ausgangssituation: Alt trifft auf Neu
Die Bauherren wünschten sich moderne Wohnqualität in einem bestehenden Gebäude. Nach der Entfernung des alten Estrichs sollte ein neuer Zementestrich mit integrierter Fußbodenheizung verlegt werden – ein Plus an Komfort für alle Jahreszeiten. Im Anschluss war eine Parkettverlegung über drei Etagen geplant. Dabei sollte das Erdgeschoss im edlen Fischgrätmuster, das Obergeschoss sowie das Dachgeschoss im unregelmäßigen Verband gestaltet werden.

1. Schritt: Estricharbeiten und Vorbereitung
Bevor überhaupt ein Stück Parkett gelegt werden kann, steht die Basis im Fokus: Der alte Estrich wurde entfernt, Unebenheiten ausgeglichen und ein neuer Zementestrich mit Fußbodenheizung eingebaut. Hier kommt es auf eine perfekt ebene Oberfläche und sorgfältige Planung an – denn jeder kleine Fehler im Untergrund macht sich später beim Parkett bemerkbar.
2. Materialauswahl: Qualität von Hinterseer
Für das gesamte Haus fiel die Wahl auf das Zweischichtparkett Profistab von Hinterseer. Das Material: Eiche natur, weiß geölt, mit einer 6 mm starken Nutzschicht – robust, zeitlos und pflegeleicht. Die Stabgröße 500 x 70 x 13 mm erlaubt sowohl klassische Muster wie Fischgrät als auch Verlegungen im unregelmäßigen Verband.
3. Verlegung über drei Geschosse – Herausforderungen und Lösungen
Die Verlegung von Parkett über mehrere Etagen erfordert eine exakte Planung, viel Erfahrung und echtes Handwerk. Jede Etage bringt eigene Anforderungen mit – vom repräsentativen Wohnzimmer bis zu Dachschrägen und kleinen Räumen.
Erdgeschoss: Fischgrätmuster auf 60 m²
Im Erdgeschoss haben wir das Parkett im klassischen Fischgrätmuster verlegt. Besonders anspruchsvoll: der Bereich rund um den Kaminofen. Hier muss das Muster nicht nur exakt an die Wände, sondern auch an den Kamin angepasst werden, damit das Parkettbild stimmig bleibt. Präzises Arbeiten, Millimeterarbeit bei den Schnitten und Erfahrung sind entscheidend.
Anspruchsvolle Detailarbeit – Treppen, Türen & Co.
Gerade an Übergängen, Türrahmen oder Treppen wird die Erfahrung des Parkettlegers sichtbar. Hier kommt es auf exakte Anschnitte und die optimale Anpassung an die Bausubstanz an. Mit passenden Werkzeugen, Schablonen und Geduld entsteht ein perfektes Ergebnis.



Obergeschoss & Dachgeschoss: Unregelmäßiger Verband auf je 40 m²
Im OG und DG wurde das Parkett im unregelmäßigen Verband verlegt. Diese Verlegeart bietet eine besonders natürliche und lebendige Optik. In den Dachschrägen und kleinen Räumen ist Kreativität gefragt – hier wird jeder Stab einzeln angepasst und so zugeschnitten, dass das Bild harmonisch und ruhig wirkt.
4. Verlegeprozess – Von der Planung bis zur letzten Leiste
Jeder Abschnitt beginnt mit dem genauen Ausmessen, dem Erstellen von Schablonen und der sorgfältigen Vorbereitung der Klebefläche. Die Stäbe werden verklebt, zugeschnitten und angepasst. Gerade bei Mustern wie Fischgrät ist höchste Präzision gefragt, damit das Bild am Ende perfekt wirkt.

5. Die Sockelleisten: Cubeleiste Rechteck in WeiĂź
Für einen modernen Abschluss haben wir eine schlichte Cubeleiste in der Größe 40 x 16 mm, weiß lackiert, eingesetzt. Diese unterstreicht den klaren Look der Räume und sorgt für einen eleganten Übergang zwischen Parkett und Wand.
6. Die wichtigsten Herausforderungen – und wie sie gelöst wurden
Das Verlegen eines Fischgrätparketts um den Kamin, präzise Schnitte an der Treppe und perfekte Übergänge zu den Türen erfordern nicht nur Geschick, sondern auch Erfahrung, ein gutes Auge und das richtige Werkzeug. Jeder Millimeter zählt – das zeigt sich besonders bei der Wiederaufnahme des Musters nach Unterbrechungen oder in schwierigen Ecken. Dank langjähriger Erfahrung und viel Liebe zum Detail sind diese Herausforderungen bei diesem Projekt perfekt gemeistert worden.
7. Ergebnis & Fazit: Wertsteigerung durch Handwerkskunst
Das Ergebnis spricht für sich: Wertige Materialien, fachgerechte Verlegung und viel Präzision machen aus einem alten Wohnhaus ein modernes Zuhause mit Wohlfühlfaktor. Wer sich für Parkett entscheidet, investiert in langlebige Qualität und Wohnkomfort.


8. Tipp fĂĽr Bauherren
Planen Sie eine Sanierung oder möchten Ihr Zuhause aufwerten? Professionelle Parkettarbeiten lohnen sich immer! Gerne berate ich Sie persönlich und zeige Ihnen verschiedene Möglichkeiten für Ihr Zuhause.








