Massivparkett professionell aufgearbeitet: Projekt Dorfgemeinschaftshaus Leiferde

Parkett ist ein echter Klassiker unter den Bodenbelägen – natürlich, langlebig, hochwertig. Doch selbst der robusteste Boden zeigt irgendwann Spuren der Zeit. Beim Projekt Dorfgemeinschaftshaus Leiferde wurde das besonders deutlich: Ein stark beanspruchter Hochkantlamellen-Boden aus Eiche hatte seine beste Zeit hinter sich. Kratzer, Verschmutzungen und stumpfer Lack prägten das Bild – höchste Zeit für eine professionelle Renovierung.

Tausende Schritte, Stuhlbewegungen, Feiern, Veranstaltungen: Der Boden hatte viel erlebt – und das sah man ihm auch an. Kratzer, stumpfe Stellen, kleine Fugen und abgenutzter Lack machten deutlich: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine professionelle Aufbereitung.

Die gute Nachricht: Ein Austausch war nicht nötig. Stattdessen haben wir den Massivparkett Hochkantlamelle Eiche 22 mm fachgerecht abgeschliffen und neu versiegelt – und dem Boden damit neues Leben eingehaucht. In diesem Beitrag nehmen wir Sie mit durch den gesamten Renovierungsprozess: Schritt für Schritt, praxisnah und mit vielen Einblicken aus unserem Parkettleger-Alltag.

Was ist Hochkantlamellen-Parkett?

Bevor wir zum Projekt kommen, ein kurzer Blick auf das Material. Hochkantlamellenparkett, auch Industrieparkett genannt, besteht aus hochkant gestellten Massivholzlamellen – in diesem Fall aus Eiche mit 22 mm Stärke. Es ist extrem widerstandsfähig und daher ideal für stark frequentierte Bereiche wie Schulen, Hallen, Veranstaltungsräume oder eben ein Dorfgemeinschaftshaus.

Diese Parkettart ist durch ihre massive Struktur mehrfach renovierbar – ein großer Vorteil gegenüber dünneren Fertigparkett-Varianten. Doch auch solch ein „Arbeitstier“ unter den Parkettarten braucht irgendwann Pflege. Wenn der Lack stumpf ist, tiefe Kratzer sichtbar werden und Fugen aufreißen, wird es Zeit für eine professionelle Renovierung.

1. Vorbereitung: Freilegen des Bodens

Unser erster Schritt war das Entfernen sämtlicher Viertelstableisten am Rand. Das ist wichtig, um den Boden auch bis in die Randbereiche sauber schleifen und bearbeiten zu können. Zudem gibt es Raum für eventuelle Ausdehnung nach dem Schleifen und Lackieren.

Nach der optischen und technischen Prüfung der Fläche stand fest: Der Boden ist zwar stark abgenutzt, aber voll renovierbar. Also legten wir los.

2. Grobschliff – Alte Schichten müssen runter

Für den ersten Schleifgang kam unsere Bandschleifmaschine mit grober Körnung zum Einsatz. Dieser Schritt ist essenziell, um:

  • den alten, verbrauchten Lack komplett zu entfernen,
  • hartnäckige Verschmutzungen auszuschleifen,
  • eine gleichmäßige Grundfläche zu schaffen.

Gerade bei Hochkantlamellenparkett ist Erfahrung gefragt: Die kleinen Stäbchen reagieren empfindlich auf ungleichmäßigen Druck oder falsche Schleifwinkel. Deshalb arbeiten wir hier mit viel Gefühl – und den richtigen Maschinen.

3. Reparaturen: Lose Stäbe? Kein Problem!

Im Laufe der Jahre können sich einzelne Stäbe lockern. In Leiferde war das an mehreren Stellen der Fall. Wir haben diese losen Elemente aufgenommen, gereinigt, neu verklebt und wieder eingepasst.

Diese Reparaturen sind wichtig, bevor die nächsten Schleifgänge erfolgen – sonst riskieren wir Schäden durch Schleifdruck oder spätere Probleme mit der Versiegelung.

4. Zwischenschliff mit Körnung 60

Jetzt wurde die Fläche erneut geschliffen – diesmal mit Korn 60. Das Ziel: die Oberfläche weiter glätten und für die nächsten Schritte vorbereiten. Jetzt ist der Boden noch nicht ganz fein, aber die Struktur ist bereits ebenmäßig und sauber.

5. Kittarbeiten – Fugen schließen mit System

Bei stark belastetem Parkett entstehen oft Fugen zwischen den Holzlamellen. Diese wurden mit einer speziellen Fugenkittlösung und dem Schleifstaub des vorherigen Schleifgangs zu einer feinen Masse vermengt.

Diese Methode hat gleich mehrere Vorteile:

  • Der Kitt ist farblich perfekt auf das Parkett abgestimmt,
  • Die Masse ist elastisch und langlebig,
  • Auch größere Fugen lassen sich damit problemlos verschlieĂźen.

Nach dem Kittvorgang muss der Boden gut trocknen, bevor es mit dem nächsten Schleifschritt weitergeht.

6. Finish-Schliff – Fein, glatt, perfekt

Jetzt kommt der Feinschliff: Mit einer Tellerschleifmaschine vom Typ Bona Flexisand und einer Körnung von 100 wird die Fläche ein letztes Mal vollflächig geschliffen.

Besonderheit hier: Wir arbeiten mit Zyklonabscheider und leistungsstarkem Staubsauger, um möglichst staubfrei zu arbeiten. Das schützt sowohl die Umgebung als auch die spätere Lackierung – denn Staub im Lack ist der Feind eines schönen Ergebnisses.

7. Absaugen und Vorbereitung zur Grundierung

Vor dem Lackieren wird die Fläche gründlich abgesaugt. Jeder Staubkrümel kann später für unschöne Einschlüsse im Lack sorgen – deshalb nehmen wir uns für diesen Schritt besonders viel Zeit.

8. Grundierung: Loba Easy Prime

Als Grundierung kam Loba Easy Prime zum Einsatz – eine hochwertige Einkomponenten-Grundierung, die das Holz stabilisiert und die Lackhaftung verbessert. Aufgetragen wurde sie mit einem 50 cm Würth-Roller, Floor 9 mm – ideal für große Flächen.

Diese Schicht sorgt außerdem für eine gleichmäßige Optik und betont den natürlichen Farbton der Eiche.

9. Versiegelung: LOBA WS Duo 2K – seidenmatt

Der Kunde hat sich für den zweikomponentigen Wasserlack WS Duo 2K von Loba entschieden – ein echtes Profi-Produkt für extreme Beanspruchung. Dieser Lack ist besonders abriebfest, elastisch und sorgt für einen seidenmatten Glanz, der nicht zu aufdringlich wirkt und die natürliche Optik des Holzes erhält.

Auftrag in zwei Schichten:

  1. Erste Lackierung mit dem WĂĽrth-Lackroller, Floor 9 mm
  2. Feinschliff der ersten Schicht
  3. Zweite Lackierung – erst jetzt ist die vorgeschriebene Auftragsmenge erreicht

Das Ergebnis: ein widerstandsfähiger, pflegeleichter und optisch hochwertiger Boden, der wieder viele Jahre intensiver Nutzung standhält.

10. Pflege nach der Versiegelung – damit der Boden lange schön bleibt

Damit der frisch versiegelte Boden auch auf Dauer schön bleibt, geben wir unseren Kunden immer einige Pflegehinweise mit:

  • Keine aggressiven Reiniger verwenden – diese greifen die Versiegelung an.
  • Feucht statt nass wischen – stehende Nässe ist Gift fĂĽr jeden Parkettboden.
  • Filzgleiter unter Möbeln helfen, Kratzer zu vermeiden.
  • Regelmäßiges Nachreinigen mit passenden Pflegeprodukten verlängert die Lebensdauer des Lacks.

So bleibt der Boden nicht nur optisch ansprechend, sondern auch dauerhaft geschĂĽtzt.

11. Projektdaten im Ăśberblick

  • Objekt: DGH Leiferde
  • Fläche: 440 m²
  • Parkett: Massivparkett Hochkantlamelle Eiche 22 mm
  • Grundierung: 50 Liter Loba Easy Prime
  • Versiegelung: 115 Liter LOBA WS Duo 2K seidenmatt
  • Werkzeuge: WĂĽrth Roller 50 cm Floor 9 mm
  • Schleifmaterial: Bona Ceramik green

12. Fazit: Abschleifen lohnt sich – ökologisch, wirtschaftlich, schön

Parkett abschleifen und versiegeln ist eine echte Alternative zur Neuverlegung – ökologisch sinnvoll, kostenbewusst und mit beeindruckendem Ergebnis. Besonders bei robustem Massivparkett Hochkantlamelle Eiche 22 mm lohnt sich eine Renovierung in den meisten Fällen.

Zudem leistet man damit auch einen Beitrag zur Ressourcenschonung und COâ‚‚-Reduktion, denn das vorhandene Holz bleibt erhalten und muss nicht ersetzt werden.

âś… Ihr Projekt mit uns?

Sie möchten wissen, ob sich das auch bei Ihrem Boden lohnt?
📞 Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie kompetent und unverbindlich!

Lesen Sie mehr

Das Verlegen von Holzfußböden: Eine umfassende Anleitung

Das Verlegen von Holzfußböden: Eine umfassende Anleitung

Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum mit einem makellos verlegten Holzfußboden. Die warmen, natürlichen Töne des Holzes strahlen eine einladende Atmosphäre aus und verleihen dem Raum eine zeitlose Eleganz. Jeder Schritt auf dem glatten, stabilen Boden...

Parkett im Trend – Vom Klassiker bis zum Industrial Style

Parkett im Trend – Vom Klassiker bis zum Industrial Style

Parkett erfreut sich als Bodenbelag weiterhin großer Beliebtheit in Wohnbereichen, denn es bietet sowohl zeitlose Eleganz als auch moderne Vielseitigkeit. Die aktuellen Parkett-Trends zeigen eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten, die von klassischen...

Die zeitlose Eleganz von Landhausdielen: Warum sie immer im Trend liegen

Die zeitlose Eleganz von Landhausdielen: Warum sie immer im Trend liegen

Entdecken Sie die zeitlose Eleganz von Landhausdielen – exklusive Bodenbeläge, die mit großzügigen Abmessungen und hochwertiger Verarbeitung nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern auch eine einzigartige Atmosphäre in jedem Raum schaffen. Stellen Sie sich vor, wie...

Mehrschichtparkett in Aktion: Stilvolle Räume gestalten

Mehrschichtparkett in Aktion: Stilvolle Räume gestalten

Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum, in dem der Boden so gestaltet ist, dass er Ihre Blicke magisch anzieht. Er verleiht dem Raum Eleganz, Stil und Persönlichkeit. In diesem Blogbeitrag werden wir Ihnen zeigen, wie Mehrschichtparkettböden von klassisch bis...