Parkettsanierung in Nienhagen: Durch eine professionelle Sanierung und Neuverlegung haben wir einen in die Jahre gekommenen Parkettboden wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen. Unser Ziel war es, den alten Bodenbelag mit hochwertigen Materialien zu ersetzen und dabei den individuellen Charakter der Küche, die im Mittelpunkt des Projekts stand, zu betonen. Mit der neuen Landhausdiele erhielt der Raum eine zeitlose Eleganz und moderne Ausstrahlung.
Was Sie erwartet
Die Herausforderung: Abgenutzter Nussbaum-Parkettboden
Der vorhandene Nussbaum-Parkettboden hatte durch jahrelange Nutzung deutliche Gebrauchsspuren aufgewiesen. Neben Kratzern und Verfärbungen war der Boden an einigen Stellen durch Feuchtigkeit beschädigt, was eine einfache Aufarbeitung unmöglich machte. Gemeinsam mit dem Kunden entschieden wir uns für eine vollständige Entfernung und Neuverlegung, um ein langlebiges und optisch überzeugendes Ergebnis zu erzielen.
Schritt 1: Sorgfältige Vorbereitung mit Staubschutz und Abdeckung
Bevor die eigentlichen Arbeiten beginnen konnten, legten wir großen Wert auf eine saubere und staubfreie Umgebung. Die Küchenzeile wurde sorgfältig abgedeckt, um sie vor Schäden und Verschmutzung zu schützen. Eine Staubschutztür verhinderte, dass sich Staub und Schmutz in angrenzenden Räumen ausbreiteten. Diese Maßnahmen sind für uns selbstverständlich, denn sie sorgen dafür, dass unsere Kunden auch während der Renovierungsarbeiten ihr Zuhause nutzen können, ohne durch Schmutz oder Chaos gestört zu werden.
Schritt 2: Entfernung des alten Parkettbodens
Der alte Nussbaum-Parkettboden wurde in 30 cm breite Bahnen vorgeschnitten, um die anschließende Entfernung zu erleichtern. Mithilfe eines Parkettstrippers (RO200) konnten wir die Holzbahnen schnell und effektiv vom Untergrund lösen. Dies ist ein entscheidender Schritt, da ein sorgfältiges Entfernen des alten Parketts die Basis für die nachfolgende Arbeit bildet.
Ein häufiges Problem bei älteren Böden sind hartnäckige Klebstoffreste, die den Untergrund uneben machen können. Mit einem Estrichschleifer (Vevor 230 mm) entfernten wir alle Klebstoffreste restlos und sorgten für eine glatte und saubere Fläche. Abschließend wurde die gesamte Fläche gründlich abgesaugt, um sicherzustellen, dass kein Staub oder Schmutz die Haftung des neuen Bodens beeinträchtigt.
Schritt 3: Hochwertige Neuverlegung mit Landhausdielen
Die Entscheidung für den neuen Boden fiel auf die Scheucher Landhausdiele in Eiche astig intensivweiß, geölt und gebürstet. Diese Dielen vereinen moderne Optik mit hoher Funktionalität und sind besonders langlebig. Die astige Maserung der Eiche bringt natürliche Lebendigkeit in den Raum, während die weiße Ölbehandlung für eine helle und freundliche Atmosphäre sorgt.
Das Verlegen der Dielen erfordert präzises Arbeiten, insbesondere in einer Küche, wo häufig viele feste Einbauten wie Schränke oder Elektrogeräte vorhanden sind. Hier legten wir besonderen Wert auf passgenaue Zuschnitte und eine saubere Integration in den Raum.
Schritt 4: Perfekte Details und moderner Wandabschluss
Die Details machen den Unterschied: Übergänge zu festen Bauteilen, wie der Küchenzeile, wurden farblich passend versiegelt. Dies sorgt nicht nur für eine optisch ansprechende Lösung, sondern schützt den Boden auch vor Feuchtigkeit und Verschleiß.
Als Wandabschluss installierten wir eine moderne Sockelleiste vom Typ Cube (58×16 mm). Diese wurde unsichtbar befestigt, was für eine klare, minimalistische Optik sorgt. Die Sockelleisten bilden den perfekten Rahmen für den neuen Boden und fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus
Ein Aspekt, der uns bei jedem Projekt am Herzen liegt, ist die Auswahl hochwertiger und nachhaltiger Materialien. Die von uns verwendeten Landhausdielen stammen von einem renommierten Hersteller, der auf umweltfreundliche Produktion setzt. Durch die gebürstete und geölte Oberfläche ist der Boden besonders pflegeleicht und behält auch bei intensiver Nutzung seine schöne Optik.
Das Ergebnis: Zufriedene Kunden und ein neuer Look
Das Endergebnis war beeindruckend: Die Küche erstrahlte in einem modernen Look, der perfekt zum Stil des Hauses passt. Der neue Boden verlieh dem Raum eine helle und einladende Atmosphäre. Der Kunde war begeistert von der hochwertigen Ausführung und bedankte sich für die schnelle und saubere Arbeit.
Fazit: Warum sich eine Parkettsanierung lohnt
Dieses Projekt zeigt, dass eine Parkettsanierung in Kombination mit einer Neuverlegung nicht nur die Optik eines Raumes verbessern kann, sondern auch die Funktionalität steigert. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und die professionelle Umsetzung entsteht ein Ergebnis, das sowohl optisch als auch praktisch überzeugt.
Hast auch Du einen Parkettboden, der eine Auffrischung benötigt, oder planst Du einen neuen Bodenbelag für Dein Zuhause? Kontaktiere uns gerne für eine unverbindliche Beratung – wir freuen uns, Dein Projekt in die Tat umzusetzen!